Kürzlich wurde vor der Sonnen-Apotheke in Velden und gegenüber dem Veldener Gemeindeamt die 50. öffentlich zugängliche Defi-Säule angebracht. Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk, Vize-Bürgermeisterin Mag. Birgit Fischer, sowie Vizepräsidentin Brigitte Pekastnig vom Roten Kreuz Kärnten und Bezirksrettungskommandant Martin Taupe / Rotes Kreuz Villach zeigen sich erfreut, dass an dieser sehr stark frequentierten Stelle ein Defibrillator aufgestellt wurde. „Die Marktgemeinde Velden hat sich in einer gemeinsamen Initiative mit dem Roten Kreuz in Kooperation mit der Cardio Angel Austria, der Gesunden Gemeinde und dem Land dazu entschieden. Die Defi-Säule ist 24-Stunden zugänglich und soll Passanten ermöglichen, sofort Hilfe zu leisten und Leben zu retten“, so der Bürgermeister. Er verweist auch darauf, dass ein weiterer Defibrillator im Amtshaus parat steht, um für lebensrettende Maßnahmen gerüstet zu sein.
„Mit der Übergabe des Defibrilators in der Gemeinde Gitschtal haben wir einen weiteren Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung unseres Bezirkes getätigt und möchte dafür auch unseren Dank aussprechen“, so die Worte von Luca Burgstaller, Bezirksstellenleiters des Roten Kreuz Hermagor. Klaus Mosser von der Raiffeisenbank hat sich nach Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Gitschtal als „Anrainer“, wie er sagt, sofort bereit erklärt sich finanziell daran zu beteiligen, denn: „Wenn nur ein Menschenleben damit gerettet werden kann, hat sich die Investition gelohnt.“
Das Rote Kreuz möchte mit seinem neuen Defi-Programm dafür sorgen, dass das Überleben bei Kreislaufstillständen im öffentlichen Raum wahrscheinlicher und das Leben danach lebenswerter wird. Je schneller Hilfe da ist, desto höher sind die Überlebenschancen.
Das Rote Kreuz Kärnten bietet im Zuge der Errichtung der Säulen in der jeweiligen Gemeinde zudem kostenlose Schulungen zur Bedienung der Defibrillatoren für die Bevölkerung an. Der wesentliche Vorteil der Säulen gegenüber einem anderen öffentlich zugänglichen Defi ist die automatische Direktverbindung des Defis zur Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes. Über eine in den Defi integrierte Freisprecheinrichtung erfolgt die unmittelbare Kontaktaufnahme der Rettungsleitstelle mit dem Anwender.
Ein in das Gerät integriertes GPS sendet der Rettungsleitstelle außerdem immer die aktuellen Standortdaten des Gerätes, sodass die Rettungskräfte direkt zum eingesetzten Gerät dirigiert werden können, auch dann, wenn es von der Säule entfernt wird. Ein weiterer Vorteil der GPS-Datenübertragung ist die gleichzeitige Diebstahlsicherung der Geräte. Sollte ein Gerät missbräuchlich entwendet werden, wird von der Rettungsleitstelle automatisch die Polizei verständigt. Die Standorte der Defi-Säulen sind außerdem in der Rettungsleitstelle hinterlegt, wodurch es möglich ist, bei Notfällen im öffentlichen Raum darauf hinzuweisen, dass in unmittelbarer Umgebung des Notfalles ein Defi zur Verfügung steht.